PRP Röhrchen: Alles, was Sie wissen müssen

Einleitung

Die regenerative Medizin erlebt in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung. Einer der spannendsten Bereiche dabei ist die PRP-Therapie (Platelet Rich Plasma, auf Deutsch plättchenreiches Plasma). Sie wird in der Orthopädie, Zahnmedizin, Dermatologie und insbesondere in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Ein zentrales Hilfsmittel, das die Durchführung dieser Therapie erst möglich macht, sind PRP Röhrchen.

Diese speziellen Röhrchen sind keine gewöhnlichen Blutentnahmeröhrchen, sondern hochentwickelte Medizinprodukte, die so konstruiert wurden, dass sie eine sichere, sterile und effektive Gewinnung von plättchenreichem Plasma ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise, die Anwendung, Unterschiede zu herkömmlichen Röhrchen, Qualitätsmerkmale, Anwendungsbereiche sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Markt.


Was ist PRP und warum sind PRP Röhrchen wichtig?

PRP steht für Platelet Rich Plasma – ein Konzentrat aus Blutplättchen, das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. Diese Blutplättchen enthalten Wachstumsfaktoren, die eine Schlüsselrolle bei der Regeneration von Gewebe, Heilungsprozessen und dem Zellwachstum spielen.

Die Qualität des PRP hängt maßgeblich von der Art der Röhrchen ab, die für die Blutentnahme und die anschließende Zentrifugation verwendet werden. PRP Röhrchen sind speziell dafür entwickelt, die bestmögliche Trennung von Blutbestandteilen (rote Blutkörperchen, Plasma, Thrombozyten) zu gewährleisten.

Normale Blutentnahmeröhrchen reichen hier nicht aus, da sie:

  • nicht die nötigen Trenngel-Schichten enthalten,
  • oft keine sterile Umgebung garantieren,
  • und nicht auf die spezifische Dichte der Blutbestandteile abgestimmt sind.

Mit qualitativ hochwertigen PRP Röhrchen kann dagegen sichergestellt werden, dass das Plasma besonders reich an Thrombozyten ist und eine optimale Konzentration von Wachstumsfaktoren enthält.


Aufbau und Funktionsweise von PRP Röhrchen

PRP Röhrchen unterscheiden sich je nach Hersteller, doch sie haben bestimmte gemeinsame Merkmale:

  1. Sterilität – da es sich um ein autologes Blutprodukt handelt, muss das Röhrchen absolut steril sein.
  2. Trenngel – viele PRP Röhrchen enthalten ein spezielles Trenngel, das während der Zentrifugation eine klare Trennung von Plasma und Blutkörperchen ermöglicht.
  3. Antikoagulantien – einige Röhrchen sind mit Zusätzen versehen (z. B. Natriumcitrat), um die Blutgerinnung während der Verarbeitung zu verhindern.
  4. Material – sie bestehen meist aus speziellem Glas oder hochfestem Kunststoff, das den Zentrifugationskräften standhält.
  5. Volumen – erhältlich in unterschiedlichen Größen (z. B. 8 ml, 10 ml oder 20 ml), je nach gewünschter PRP-Menge.

Der Ablauf ist standardisiert:

  • Entnahme von Eigenblut in das PRP Röhrchen.
  • Zentrifugation für einige Minuten.
  • Trennung in verschiedene Schichten: unten die Erythrozyten, darüber das Trenngel, dann das thrombozytenreiche Plasma.
  • Entnahme des PRP mit einer sterilen Spritze.

Unterschied zwischen PRP Röhrchen und normalen Blutentnahmeröhrchen

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man für PRP-Behandlungen herkömmliche Vakuumröhrchen benutzen könne. Tatsächlich ergeben sich hier gravierende Unterschiede:

MerkmalPRP RöhrchenNormale Blutentnahmeröhrchen
SterilitätFür therapeutische Anwendungen zertifiziertNur für Diagnostik geeignet
TrenngelSpeziell angepasstEntweder nicht vorhanden oder ungeeignet
ZertifizierungMedizinprodukt der Klasse IIb oder höherDiagnostisches Hilfsmittel
PlasmakonzentrationHoch (5–7-fache Thrombozytenkonzentration)Niedrig, nicht geeignet
SicherheitValidiert für therapeutische AnwendungKeine Freigabe für Injektionen

Daraus folgt: Für eine sichere und effektive Therapie sind nur zertifizierte PRP Röhrchen zulässig.


Qualitätsmerkmale von PRP Röhrchen

Nicht jedes Röhrchen auf dem Markt entspricht den strengen Anforderungen der Medizin. Ärzte und Kliniken sollten beim Kauf auf folgende Qualitätsmerkmale achten:

  • CE-Zertifizierung für den europäischen Markt.
  • Sterile Einzelverpackung.
  • Validierte Trenngelsysteme.
  • Klar dokumentierte Studien zur Wirksamkeit.
  • Transparente Herstellerangaben (Material, Zusatzstoffe, Volumen).

Billigprodukte oder nicht zugelassene Röhrchen bergen erhebliche Risiken: unzureichende PRP-Konzentration, Kontaminationsgefahr oder gar gesundheitliche Schäden beim Patienten.


Anwendungsgebiete von PRP und die Rolle der Röhrchen

Die Anwendungsfelder von PRP sind breit gefächert. In allen Fällen sind PRP Röhrchen entscheidend, da sie die Grundlage für die sichere PRP-Gewinnung schaffen.

1. Orthopädie

  • Behandlung von Arthrose, Sehnenentzündungen, Sportverletzungen.
  • Ziel: Regeneration von Knorpel und Gewebe.

2. Zahnmedizin

  • Beschleunigung der Wundheilung nach Implantationen oder Extraktionen.
  • Verringerung von Komplikationen.

3. Ästhetische Medizin

  • Hautverjüngung („Vampir-Lifting“).
  • Behandlung von Aknenarben.
  • Faltenreduktion.

4. Haarmedizin

  • Stimulierung des Haarwachstums bei androgenetischer Alopezie.
  • Verbesserung der Haardichte und -struktur.

5. Chirurgie

  • Förderung der Heilung nach plastischen oder rekonstruktiven Eingriffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Anwendung von PRP Röhrchen

  1. Blutentnahme – meist 10–20 ml.
  2. Einfüllen in PRP Röhrchen – unter sterilen Bedingungen.
  3. Zentrifugation – je nach Protokoll 5–10 Minuten.
  4. Trennung der Schichten – Plasma mit hoher Thrombozytenkonzentration wird sichtbar.
  5. Entnahme mit Spritze – sterile Abfüllung.
  6. Injektion oder topische Anwendung beim Patienten.

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei PRP Röhrchen

Die Medizintechnik entwickelt sich ständig weiter. Bei PRP Röhrchen gibt es spannende Trends:

  • Doppelte Zentrifugationsverfahren für höhere Thrombozytenkonzentrationen.
  • Kombinationsröhrchen mit Hyaluronsäure oder Kalziumchlorid.
  • Spezielle Röhrchen für verschiedene Fachbereiche (Dermatologie vs. Orthopädie).
  • Biokompatible Materialien zur Minimierung von Reaktionen.

Risiken bei der Nutzung ungeeigneter Röhrchen

Die Verwendung von nicht zertifizierten Röhrchen kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

  • Kontaminationsrisiko (Infektionen).
  • Zu niedrige Thrombozytenkonzentration → unwirksame Therapie.
  • Unbekannte Zusatzstoffe → allergische Reaktionen.
  • Rechtliche Konsequenzen für Ärzte und Kliniken.

Daher gilt: Nur geprüfte PRP Röhrchen von vertrauenswürdigen Herstellern verwenden.


Marktübersicht: Hersteller und Kosten

Die Preise für PRP Röhrchen variieren stark:

  • Günstige Modelle: ab ca. 10 € pro Röhrchen.
  • Hochwertige CE-zertifizierte Röhrchen: zwischen 30–60 € pro Stück.

Bekannte Hersteller sind z. B.:

  • RegenLab
  • Arthrex
  • Medifuge
  • Ycellbio
  • Croma

Die Wahl hängt von der Fachrichtung, den individuellen Protokollen und der gewünschten PRP-Menge ab.